Mythologie & Geschichte der Liparischen Inseln

Mythologie & Geschichte der Liparischen Inseln oder warum sie auch Äolian Islands genannt werden Die Äolischen Inseln verdanken ihren Namen der hellenischen Mythologie. Der Legende nach war der erste Kolonisator der kursive König Liparo. Man sah die Inseln als Sitz des mythischen Windgottes Äolus (altgriechisch Ἄιολος Aiolos, lateinisch Aeolus) an, weswegen sich der Name Äolische Inseln einbürgerte. Äolus wurde von Zeuals Verwalter der Winde eingesetzt und lebte auf der Insel Aiolia. Er beherbergte Odysseus auf seinen Irrfahrten und überreichte ihm vor der Weiterfahrt einen Sack, in dem die ungünstigen Winde gebannt waren. Da die Gefährten von Odysseus, als dieser schlief, den Sack verbotenerweise öffneten, wurden sie durch schwere Stürme nach Aiolia zurückgetrieben. Nachdem er von seinen Brüdern verdrängt wurde, zog er auf die Insel, die jetzt seinen Namen (Lipari) trägt, und baute eine blühende Kolonie auf. Einige Zeit später kam er auf der Insel an Eolo (sterblich geboren),